Schon in der frühen Jungsteinzeit diversifizierten Bauern im Rheinland den Getreideanbau; veröffentlichung im Journal of Archaeological Science
Neue DFG-Forschungsgruppe TORF untersucht untergegangene Küstenlandschaft des mittelalterlichen Nordfrieslands
Slawische Wanderungen prägten die Genetik Mittel- und Osteuropas: alte DNA aus dem Mittelalter belegt umfangreiche Migrationsbewegungen, regionale Vielfalt und gibt neue Einblicke in frühmittelalterliche Gesellschaften
Die phönizischen Ölflaschen von Mozia: der Mittelmeerraum der Eisenzeit war geprägt von intensiver Mobilität, Handel und kultureller Verflechtung
Die Entdeckung der Wildgetreideernte: ein Vorläufer der Landwirtschaft, weit entfernt vom Fruchtbaren Halbmond im heutigen Süd-Usbekistan
Forschende entdecken Pesterreger in 4.000 Jahre altem Schafszahn aus Arkaim; in der späten Jungstein- und Bronzezeit waren offenbar Schafe an der Ausbreitung einer frühen Form der Pest beteiligt
Bevölkerungsgeschichte der Südkaukasus-Region von der frühen Bronzezeit (ca. 3500 v. Chr.) bis nach der Zeit der Völkerwanderung (ca. 500 n. Chr.)
Die Spur der Steine: Rohmaterial für frühe Werkzeuge in Eswatini; eine Studie, die im Journal of Archaeological Science veröffentlicht wurde
Das römische Wassermanagement des antiken Arles, ablesbar in Aquäduktkarbonaten, eine neue Studie in Geoarchaeology
Hymne an Babylon entdeckt; das bislang unbekannte Loblied stammt aus der Zeit um 1000 vor Christus; eine neue Studie in IRAQ 2025