Die Ausstellung “Rudolf Levy (1875 -1944) – Werk und Exil” von heute an zu sehen im Palazzo Pitti, Florenz
Heirat im Minoischen Kreta: neue archäogenetische Daten erlauben spannende Einblicke in die Sozialordnung der ägäischen Bronzezeit
Mainzer Wissenschaftler tragen zur Erforschung des neu entdeckten Poseidontempels nahe Kleidi-Samikon bei
Menschen nutzen seit mindestens 300.000 Jahren Bärenfelle, um sich vor der kalten Witterung zu schützen, im niedersächsischen Schöningen
Archäologie aus dem Abfall: kleine Splitter im niedersächsischen Schöningen erzählen vom Werkzeuggebrauch vor 300.000 Jahren
Archäologischer Nachwuchs blickt pessimistisch in die Zukunft; einer internationalen Umfrage, die von Dr. Maxime Brami
Gold aus Troia, Poliochni und Ur hatte denselben Ursprung; die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Journal of Archaeological Science veröffentlicht
Gene und Sprache entwickelten sich nicht immer parallel; eine Studie der Universität Zürich und des Max-Planck-Instituts
Anna Elsner will wissen, wie wir über das Sterben reden; das Ende des Lebens beschäftigt die Literatur seit jeher
Bisher unbekannter monumentaler Tempel in der Nähe des Tempio Grande in Vulci gefunden, eines der größten bekannten Sakralgebäude der Etrusker
Neue Einblicke in den Alltag frühindustrieller Arbeiterinnen: was Handskelette über das Arbeiten im 19. Jahrhundert verraten
Zwischgold, ein Nanomaterial aus dem Mittelalter: die Aufnahmen zeigen, wie hoch entwickelt die mittelalterliche Fertigungstechnik war
Archäogenetische Studie enthüllt umfangreiche Migration von Kontinentaleuropa in den Osten Englands während des frühen Mittelalters
Vor der Schwelle des Kalifenpalasts: Archäologen entdecken antike Mosaiken am Ufer des Sees Genezareth – Geomagnetische Oberflächenerkundungen liefern präzise Voraussagen für erfolgreiche Grabungen -…
Archäologische Funde in Rumänien offenbaren eine mögliche „Projektilwerkstatt“ des frühen modernen Menschen, die belegen könnte, wie sich seine Subsistenzstrategien im Vergleich zum Neandertaler…
Viele heutige Menschen tragen einen kleinen Anteil an Neandertaler-DNA in ihren Genen: was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten
Eine Ausstellung in Bozen, „Mumien. Die enthüllte Vergangenheit“, bis zum 8. Oktober, zeigt zwei einzigartige ägyptische Mumien
Die luwische Kultur tritt in Erscheinung: das Ergebnis einer umfassenden Studie, die vor zwölf Jahren begann und heute veröffentlicht wird
Hühnerknochen und Schneckenhäuser helfen Archäologie bei genauerer datierung die Zerstörung der griechischen Stadt Tell Iẓṭabba
Möglicherweise handelt es sich bei Rabana-Merquly zudem um die verlorene Stadt Natounia. Untersuchungen wurden in der Zeitschrift „Antiquity“ veröffentlicht