Funde aus Schöningen zeigen: Holz war vor 300.000 Jahren ein entscheidender Rohstoff

Forschungsteam stellt bei ausgegrabenen Hölzern raffinierte Bearbeitung fest

Spears from Schöningen in the exhibition at the Forschungsmuseum Schöningen. Photo Credits: Volker Minkus/MINKUSIMAGES, NLD
Speere von Schöningen in der Ausstellung im Forschungsmuseum Schöningen
Foto: Volker Minkus/MINKUSIMAGES, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (NLD)

Bei archäologischen Ausgrabungen im Braunkohletagebau Schöningen sorgte ab 1994 die Entdeckung der ältesten vollständig erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit für internationales Aufsehen. Speere und ein Wurfholz lagen zwischen Tierknochen in ehemaligen Seeuferablagerung etwa zehn Meter unter der Geländeoberfläche. In den Folgejahren lieferten umfangreiche Ausgrabungen nach und nach zahlreiche Hölzer aus der Schicht einer ausgehenden Warmzeit vor 300.000 Jahren. Der Befund sprach für einen Jagdplatz am Seeufer. Nun hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitäten Göttingen und Reading (Großbritannien) und des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege (NLD) erstmals alle Hölzer untersucht. Dabei brachten modernste bildgebende Verfahren wie 3D-Mikroskopie und Mikro-CT-Scanner überraschende Ergebnisse hervor. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht.

Eight spears (left) and six throwing sticks (right) from the Schöningen site, which were used for hunting large and small animals. Fragments were supplemented with drawn elements. Photo Credits: Volker Minkus/MINKUSIMAGES, Christa Fuchs, Matthias Vogel, with additional drawn elements by Dirk Leder, NLD
Speere und Wurfhölzer von der Fundstelle Schöningen wurden für die Jagd auf Groß- und Kleinwild ver-wendet. Fragmente wurden zeichnerisch ergänzt.
Foto: Volker Minkus/MINKUSIMAGES, Christa Fuchs, Matthias Vogel. Grafik: Dirk Leder, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (NLD)

Die Forschenden konnten an den Hölzern erstmals neue Formen der Bearbeitung nachweisen, wie die Spalttechnik. Kleine Spalthölzer wurden zugespitzt, etwa um sie zur Verarbeitung von Jagdbeute zu nutzen. Erstautor Dr. Dirk Leder vom NLD stellt fest:

„Es lässt sich eine deutlich umfangreichere und vielfältigere Bearbeitung von Fichten- und Kiefernhölzer nachweisen als bislang gedacht. Ausgewählte Holzstämme wurden zu Speeren und Wurfhölzern verarbeitet und zum Fundplatz mitgebracht, während unbrauchbare Geräte vor Ort repariert und recycelt wurden.“

Mindestens 20 Speere und Wurfhölzer wurden am Seeufer zurückgelassen. Damit verdoppelt sich die Zahl der bekannten Holzwaffen der Fundstelle. Dr. Tim Koddenberg von der Universität Göttingen erklärt:

„Der erstaunlich gute Erhaltungszustand der Schöninger Hölzer ermöglicht es uns erstmals, die Holzbearbeitungstechniken mit modernsten Mikroskopieverfahren detailliert zu dokumentieren und zu identifizieren.“

Das breite Spektrum an eingesetzten Bearbeitungstechniken sowie die unterschiedlichen Waffen und Geräte des frühen Menschen zeigen die herausragende Bedeutung des Rohstoffes Holz, der sonst so gut wie nie aus dieser Epoche erhalten ist. Die Schöninger Funde zeugen von einer langen Erfahrung in der Holzbearbeitung, technischem Know-how und von komplexen Arbeitsvorgängen. Projektleiter Prof. Dr. Thomas Terberger, der am NLD und an der Universität Göttingen beschäftigt ist, stellt fest:

„Holz war ein entscheidender Rohstoff für die menschliche Evolution, der jedoch nur in Schöningen so qualitätsvoll aus der Altsteinzeit überliefert ist“.

Schöningen gehört daher zum international herausragenden Kulturerbe des frühen Menschen. Erst kürzlich wurde die Fundstelle auf Antrag des Landes Niedersachsen in die Nominierungsliste für das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.

Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.

Tim Koddenberg, Göttingen UniversityThrowing stick under the 3D microscope: this allows the details of the methods used to process the wood to be investigated at high resolution. Photo Credits: Tim Koddenberg, Göttingen University
Funde aus Schöningen zeigen: Holz war vor 300.000 Jahren ein entscheidender Rohstoff. Wurfholz unter dem 3D-Mikroskop: So lassen sich Bearbeitungsdetails in hoher Auflösung dokumentieren. Foto: Tim Koddenberg, Universität Göttingen

Schöningen is therefore part of the internationally outstanding cultural heritage of early humans. Only recently, the site was included in the nomination list for UNESCO World Heritage Site at the request of the state of Lower Saxony.

The study was funded by the German Research Foundation (DFG) and the Ministry of Science and Culture of Lower Saxony.

 

Originalveröffentlichung:

Dirk Leder et al., The wooden artifacts from Schöningen’s Spear Horizon and their place in human evolution, Proceedings of the National Academy of Sciences (2024), DOI: 10.1073/pnas.2320484121

Pressemitteilung des Universität Göttingen

Dove i classici si incontrano. ClassiCult è una Testata Giornalistica registrata presso il Tribunale di Bari numero R.G. 5753/2018 – R.S. 17. Direttore Responsabile Domenico Saracino, Vice Direttrice Alessandra Randazzo. Gli articoli a nome di ClassiCult possono essere 1) articoli a più mani (in tal caso, i diversi autori sono indicati subito dopo il titolo); 2) comunicati stampa (in tal caso se ne indica provenienza e autore a fine articolo).

Write A Comment

Pin It