Erstmals werden die Forschenden in Proto-Sarada geschriebene historische Zeugnisse systematisch sammeln, dokumentieren und wissenschaftlich analysieren
Ist heute ein Projekt zur Digitalisierung von 462 mittelalterlichen Handschriften aus den Bischofsstädten Speyer, Worms und Mainz gestartet
Speere und Wurfhölzer von der Fundstelle Schöningen zeigen: Holz war vor 300.000 Jahren ein entscheidender Rohstoff
Hinweise auf patrilineares Abstammungssystem der westlichen eurasischen Glockenbecherkultur gefunden: Parallelen in Großbritannien und Luxemburg
Schädeltraumata zeugen von Konflikten bei Entstehung der ersten Städte: in den 12.000 Jahren vor der Zeitenwende stieg die Rate gewaltsamer Tode zuerst und sank dann wieder
Neue archäologische Entdeckungen am Grab der Meret-Neith in Abydos: so fanden die Forscher*innen 5.000 Jahre alten Wein und andere Grabbeigaben
Palaeogenetiker analysieren eine 3.800 Jahre alte Großfamilie aus einem Grabhügel der Nepluyevsky-Nekropole in der russischen Steppe
Unter der Überschrift „MagEIA – Magic between Entanglement, Interaction, and Analogy“ können sie nun die magischen Texttraditionen des Alten Orients, Ägyptens und benachbarter Regionen erforschen
Hat der Landgraben im Hessischen Ried eine römische Vergangenheit? Archäologie der Goethe-Uni wirkt an neuem DFG-geförderten Projekt