Eine Ausstellung in Bozen, „Mumien. Die enthüllte Vergangenheit“, bis zum 8. Oktober, zeigt zwei einzigartige ägyptische Mumien
Die luwische Kultur tritt in Erscheinung: das Ergebnis einer umfassenden Studie, die vor zwölf Jahren begann und heute veröffentlicht wird
Hühnerknochen und Schneckenhäuser helfen Archäologie bei genauerer datierung die Zerstörung der griechischen Stadt Tell Iẓṭabba
Möglicherweise handelt es sich bei Rabana-Merquly zudem um die verlorene Stadt Natounia. Untersuchungen wurden in der Zeitschrift „Antiquity“ veröffentlicht
Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert. Er hatte immense demografische und gesellschaftliche Auswirkungen
Ein Team aus deutschen und kurdischen Archäolog*innen hat am Tigris eine 3400 Jahre alte Stadt aus der Zeit des Mittani-Reichs freigelegt
Früher Urbanismus im Amazonasgebiet gefunden – Archäologen machen mit Lasertechnologie LIDAR vorspanische Städte in Bolivien sichtbar
Ein internationales Team mit Forschenden der Universität Bern liefert neue spannende Erkenntnisse darüber, wie die Bewohner der «ältesten Stadt der Welt» in Çatalhöyük (Türkei) ihre Toten bestatteten
Genomanalysen der Mumien aus dem Tarimbecken in Westchina zeigen eine genetisch isolierte, aber kulturell kosmopolitische indigene Bevölkerung der Bronzezeit
In Manayzah (Yemen) und Ad-Dahariz (Oman) wurden Dutzende Steinspitzen mit Längsfurchen entdeckt. Die arabischen Funde stammen aus der Jungsteinzeit