Das römische Wassermanagement des antiken Arles, ablesbar in Aquäduktkarbonaten, eine neue Studie in Geoarchaeology
Antiker Hörsaal im Gymnasium von Agrigent entdeckt; Archäologen legen bei Ausgrabungen auf Sizilien einzigartiges Ensemble der Antike frei
Baumaterial für eine antike Metropole: Neues DFG-Projekt zur Erforschung von Ziegelstempeln im römischen Trier
Bleiverschmutzung im antiken Griechenland zeigt gesellschaftlichen Wandel, wie in „Communications Earth & Environment“ veröffentlicht
Stones and structures throughout Germany dating to the Roman period are being documented in a long-term research project, the large-scale online edition „disiecta membra. Stone Architecture and Urbanism in Roman Germany“
Karbonatschichten eröffnen Blick in die Römerzeit; Forschende rekonstruieren Entwicklungsgeschichte der Wassermühlen von Barbegal über Karbonatablagerungen
Hat der Landgraben im Hessischen Ried eine römische Vergangenheit? Archäologie der Goethe-Uni wirkt an neuem DFG-geförderten Projekt
Auf der Suche nach Silbererz haben die Römer im 1. Jahrhundert nach Christus in der Gegend von Bad Ems zwei Militärlager errichtet
Eine Ausstellung in Bozen, „Mumien. Die enthüllte Vergangenheit“, bis zum 8. Oktober, zeigt zwei einzigartige ägyptische Mumien