Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt sucht mittels genetischer Analysen nach dem geografischen Ursprung der Paviane im Alten Ägypten
Restaurierung der Tempeldecke im ägyptischen Esna abgeschlossen; Fachleute legten in fünf Jahren zahlreiche Reliefs mit astronomischen Darstellungen frei
Neue archäologische Entdeckungen am Grab der Meret-Neith in Abydos: so fanden die Forscher*innen 5.000 Jahre alten Wein und andere Grabbeigaben
Neue Räume in der Pyramide von Sahura entdeckt: es handelt sich dabei wohl um Lagerräume, die die königlichen Grabbeigaben aufnehmen sollten
Der Duft der Ewigkeit wird in einer neuen Studie (im Fachjournal Scientific Reports) über altägyptische Mumifizierungsbalsame entschlüsselt
Ein Zauberhandbuch für das Jenseits: das ägyptische Totenbuch liefert einzigartige Einblicke in das religiöse Leben Altägyptens
Unter der Überschrift „MagEIA – Magic between Entanglement, Interaction, and Analogy“ können sie nun die magischen Texttraditionen des Alten Orients, Ägyptens und benachbarter Regionen erforschen
Ein ägyptisch-deutsches Forschungsteam hat im Tempel von Esna in Oberägypten eine weitere Serie farbenprächtiger Deckenbilder freigelegt
Eine Ausstellung in Bozen, „Mumien. Die enthüllte Vergangenheit“, bis zum 8. Oktober, zeigt zwei einzigartige ägyptische Mumien