Analyse von Mahlwerkzeugen offenbart Verarbeitung von Pflanzen, Pigmenten und Knochen im neolithischen Nord-Saudi-Arabien
Die genaue Herkunft des Zinns in der Bronzezeit ist der Heilige Gral der Archäometallurgen: aus welchen Minen das Zinn in der Bronzezeit stammte
Namibische Fährtenleser ermöglichen es, Forschern der FAU und Universität Köln Bilder von Tierfährten auf Felswänden zu analysieren
Der Duft der Ewigkeit wird in einer neuen Studie (im Fachjournal Scientific Reports) über altägyptische Mumifizierungsbalsame entschlüsselt
Palaeogenetiker analysieren eine 3.800 Jahre alte Großfamilie aus einem Grabhügel der Nepluyevsky-Nekropole in der russischen Steppe
Die Datenbank ROAD (ROCEEH Out of Africa Database) sei eine der größten digitalen Datensammlungen zu Archäologie, Anthropologie, Paläontologie und Botanik, mit 2.400 prähistorischen Fundstätten
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit: Familienstammbäume geben Einblick in das Sozialverhalten einer jungsteinzeitlichen Gemeinschaft
Einem Team von Nachwuchswissenschaftlern der Universität zu Köln ist es gelungen, eine Schrift zu entschlüsseln, die sogenannte ‚unbekannte Kuschana-Schrift‘
Unter der Überschrift „MagEIA – Magic between Entanglement, Interaction, and Analogy“ können sie nun die magischen Texttraditionen des Alten Orients, Ägyptens und benachbarter Regionen erforschen
Die Raben in der Nähe der Menschen aufhielten und möglicherweise von deren Anwesenheit profitierten vor mehr als 30.000 Jahren