Team der Goethe-Universität entdeckt im Oman 4300 Jahre alte Kupferbarren; die Kupferbarren haben eine für die Zeit typische plankonvexe Form
Vermisst seit 1362: Kirche von versunkenem mittelalterlichen Handelsplatz Rungholt entdeckt, im nordfriesischen Wattenmeer
Prähistorische Baupläne beschreiben Wüstendrachen, Megastrukturen in der Wüste; die Ergebnisse ist im Fachjournal PLOS ONE
Forschung enthüllt langjährige kulturelle Kontinuität an der ältesten besiedelten Stätte Westafrikas; der Standort zeigt eine technologische Kontinuität
Xiongnu-Reich: alte DNA enthüllt die multiethnische Struktur des ersten Nomadenreichs der Welt in der mongolischen Steppe
Steinwerkzeuge von Affen und frühen Menschen überraschend ähnlich; Javaneraffen verwenden Steinwerkzeuge, um an Nahrung zu gelangen
Hat der Landgraben im Hessischen Ried eine römische Vergangenheit? Archäologie der Goethe-Uni wirkt an neuem DFG-geförderten Projekt
Überleben in der Eiszeit: größte Genomanalyse eiszeitlicher Vorfahren zeigt Wanderbewegungen der Jäger und Sammler über einen Zeitraum von 30.000 Jahren
Stahl bereits vor 2.900 Jahren in Europa in Gebrauch; die Studie ist im Journal of Archaeological Science erschienen
Auf der Suche nach Silbererz haben die Römer im 1. Jahrhundert nach Christus in der Gegend von Bad Ems zwei Militärlager errichtet