Chemische Analyse: Erster Wein-Nachweis in Depas-Bechern – auch einfache Leute tranken in Troja; eine Studie im American Journal of Archaeology
Keilschrift: Neues digitales Werkzeug für die Forschung – dank des Thesaurus Linguarum Hethaeorum Digitalis (TLHdig), auf der Plattform des Hethitologie-Portals Mainz (HPM)
Kaukasus-Niederwolga-Population (CLV): „Missing Link“ in der Geschichte der indogermanischen Sprachen gefunden
Modernes Verhalten erklärt prähistorische Wirtschaft: Archäologische Studie untersucht Ausgabeverhalten der Menschen in der Bronzezeit
Blutwürste und Yakmilch: Bronzezeitliche Ernährung mongolischer Nomaden enthüllt. Bronzekessel dienten den Bewohnern der mongolischen Steppe vor rund 2700 Jahren
Eine antike Megastadt im Umbruch: Forschungsprojekt befasst sich mit der Besiedlungsgeschichte der eisenzeitlichen Metropole Hazor in Israel
Hinweise auf patrilineares Abstammungssystem der westlichen eurasischen Glockenbecherkultur gefunden: Parallelen in Großbritannien und Luxemburg
Schädeltraumata zeugen von Konflikten bei Entstehung der ersten Städte: in den 12.000 Jahren vor der Zeitenwende stieg die Rate gewaltsamer Tode zuerst und sank dann wieder
Die genaue Herkunft des Zinns in der Bronzezeit ist der Heilige Gral der Archäometallurgen: aus welchen Minen das Zinn in der Bronzezeit stammte
Neue indogermanische Sprache entdeckt: jetzt kann die Sprache von Kalašma zu diesen Sprachen hinzugefügt werden