Stones and structures throughout Germany dating to the Roman period are being documented in a long-term research project, the large-scale online edition „disiecta membra. Stone Architecture and Urbanism in Roman Germany“
Karbonatschichten eröffnen Blick in die Römerzeit; Forschende rekonstruieren Entwicklungsgeschichte der Wassermühlen von Barbegal über Karbonatablagerungen
Ist heute ein Projekt zur Digitalisierung von 462 mittelalterlichen Handschriften aus den Bischofsstädten Speyer, Worms und Mainz gestartet
Hinweise auf patrilineares Abstammungssystem der westlichen eurasischen Glockenbecherkultur gefunden: Parallelen in Großbritannien und Luxemburg
Jagd auf Waldelefanten war unter Neandertalern vor 125.000 Jahren weit verbreitet; die Studie wurde gerade in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht
Menschen vor 400.000 Jahren jagten systematisch Biber; funde in Bilzingsleben, in Ostdeutschland zeigen, dass sich frühe Menschen vielfältiger ernährten als bisher bekannt
Palaeogenetiker analysieren eine 3.800 Jahre alte Großfamilie aus einem Grabhügel der Nepluyevsky-Nekropole in der russischen Steppe
Vermisst seit 1362: Kirche von versunkenem mittelalterlichen Handelsplatz Rungholt entdeckt, im nordfriesischen Wattenmeer
Beschreibungen und sprachliche Formulierungen in der Johannesoffenbarung zeigen Parallelen zu antiken Fluchtafeln und damit verknüpften Ritualen des Schadenzaubers
Neandertaler jagten Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus): Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Menschen;