Forschende entdecken Pesterreger in 4.000 Jahre altem Schafszahn aus Arkaim; in der späten Jungstein- und Bronzezeit waren offenbar Schafe an der Ausbreitung einer frühen Form der Pest beteiligt
Bevölkerungsgeschichte der Südkaukasus-Region von der frühen Bronzezeit (ca. 3500 v. Chr.) bis nach der Zeit der Völkerwanderung (ca. 500 n. Chr.)
2.500 Jahre Menschheits- und Genetikgeschichte an der Küste Papua-Neuguineas; eine neue Studie in Nature Ecology and Evolution
Alte Genome aus der Grünen Sahara entschlüsselt – Studie enthüllt eine lange isolierte nordafrikanische Abstammungslinie aus der Zentralsahara
Thailands Holzsarg-Kultur der Eisenzeit: Alte DNA hilft Forschenden bei der Rekonstruktion der Sozialstrukturen einer prähistorischen Gemeinschaft aus Südostasien
Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren, tausende Jahre bevor die letzten Neandertaler im südwestlichen Europa verschwanden
Forschungsteam analysierte Ötzis Genom in hoher Qualität und kann nun ein genaueres Bild von seinem Aussehen und seiner genetischen Herkunft zeichnen
Forschende aus Linguistik und Genetik schlagen neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen vor
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit: Familienstammbäume geben Einblick in das Sozialverhalten einer jungsteinzeitlichen Gemeinschaft
Schwer fassbare Minderheiten: Nicht-binäres Geschlecht im prähistorischen Europa; die üblichen Methoden fehleranfällig sind