Heirat im Minoischen Kreta: neue archäogenetische Daten erlauben spannende Einblicke in die Sozialordnung der ägäischen Bronzezeit
Gene und Sprache entwickelten sich nicht immer parallel; eine Studie der Universität Zürich und des Max-Planck-Instituts
Archäogenetische Studie enthüllt umfangreiche Migration von Kontinentaleuropa in den Osten Englands während des frühen Mittelalters
Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert. Er hatte immense demografische und gesellschaftliche Auswirkungen
Genomanalysen der Mumien aus dem Tarimbecken in Westchina zeigen eine genetisch isolierte, aber kulturell kosmopolitische indigene Bevölkerung der Bronzezeit